Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg

Adresse: Kurpromenade 1, 06905 Bad Schmiedeberg, Deutschland.
Telefon: 3492560.
Webseite: eisenmoorbad-bad-schmiedeberg.de
Spezialitäten: Rehaklinik, Deutsches Restaurant, Hotel, Pflegeheim, Physiotherapiezentrum, Wellness-Center, Kurgarten.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechte Sitzgelegenheiten, Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz, Rollstuhlgerechtes WC.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 166 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.8/5.

📌 Ort von Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH

Absolut Hier ist ein ausführlicher Text über das Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH, formell und in der dritten Person, mit den gewünschten Schwerpunkten und im

👍 Bewertungen von Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Dema A.
5/5

Heute habe ich die dreiwöchige AHB nach Endometriose - Sanierung in der Klinik Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg beendet und somit bezieht sich meine Bewertung überwiegend auf diesen Schwerpunkt der Klinik Reha 1. Denn genau hier im 4.OG befindet sich die Station der Endometriose Betroffenen. Die Station ist geräumig, freundlich gestaltet und hell. Auf der Etage befindet sich auch der Waschmaschinenraum sowie eine Teeküche. Man kann sich hier Wasser für einen Tee oder Wärmeflasche aufkochen. Eine Mikrowelle gibt es auch, falls man ein Kirschkernkissen erwärmen möchte.
Die Zimmern sind relativ groß und gut ausgestattet: Garderobe, großer Schrank, Bett, Nachtschrank, Schreibtisch, Stuhl und Sessel und Fernseher. Jedes Zimmer hat ein eigenes Bad, das vollkommen ausreicht.
Die Zimmer werden 2xWoche geputzt und auch die Handtücher werden 2xWoche gewechselt. Auch wenn die Qualität der Reinigung nicht meinen Vorstellungen entspricht, gebe ich der Klinik 5 Sterne, denn für mich sind andere Kriterien wichtiger und diese wurden zu meiner vollsten Zufriedenheit erfüllt.
Mir ging es vor allem um medizinische Betreuung und den therapeutischen Erfolg. Das Ärzteteam nimmt Patientinnen mit Endometriose ernst, hört zu und möchte helfen. Mein Dank geht hier vor allem an die Chefärztin Fr. Dr. Ganser. Eine sehr empathische und dynamische Ärztin, die jede Patientin ernst nimmt.
Die Schwestern waren sehr nett, hilfsbereit und immer mit einem Witz auf den Lippen. Trotz Grippewelle und Personalausfällen haben sie sich um uns sehr gut gekümmert.
Bei der Therapieplanung wurden meine Wünsche vollständig berücksichtigt. Endogymnastik wurde von Fr. Uhlisch so toll gestaltet, dass ich zum Ende der Reha meinen persönlichen Erfolg feiern kann. Ich habe sehr viel mitgenommen und werde es Zuhause umsetzen. Darüber hinaus wurden Wassergymnastik, Trampolin, Aroha als Bewegungstherapie angeboten.
In der Klinik liegt ein Fokus auf Mooranwendungen. Ich fand jede Art von Moor: Kneten, Treten, Packung, Bad, intravaginale Applikation, toll. Nach den Anwendungen merkt man wie sich die Verwachsungen lösen und der Heilungsprozess ansetzt. Nach den Packungen und Bädern sind die OP-Narben heller und weicher geworden.
Als Entspannungstherapie habe ich mich für Progressive Muskelrelaxation entschieden und fand jede Sitzung entspannend.
Bei dem Thema Essen scheiden sich die Geister. Ich fand das Essen sehr gut. Frühstück und Abendessen in Buffetform. Es gibt eigentlich jeden Tag das gleiche, aber jeder findet etwas für sich. Das Mittagessen wählt man beim Frühstück für den Folgetag. Das Menü 5 wird bei Endo-Mädels empfohlen. Wenn man Unverträglichkeiten hat, gibt es auch eine Möglichkeit der Sonderkost. Bitte direkt bei der Aufnahme ansprechen, damit man rechtszeitig einen Termin bei der Ernährungsberatung bekommt.
Zur Freizeitgestaltung:
Die Klinik liegt sehr schön und man kann hier richtig tolle Wanderungen unternehmen. Für jeden Geschmack aber auch körperliche Verfassung findet sich eine Route. Das Schwimmbecken kann abends zum freien Schwimmen genutzt werden so auch das Fitnessstudio (MTT-Raum). Falls Interesse besteht, auch bei der Aufnahme ansprechen. Man kann kostenpflichtig eine Sauna aufsuchen. Hier bitte darauf achten, dass es ärztlich freigegeben ist und im Therapieplan erfasst wird. Die Sauna ist wirklich sehr schön und entspannend. Alle Handtücher werden von der Klinik gestellt.
Sonst möchte ich erwähnen, dass das WLAN kostenpflichtig ist. 10€ für drei Wochen für zwei Geräte. Ich habe es mit meiner Nachbarin geteilt. Einen Fön würde ich von Zuhause mitbringen. Man kann zwar welche an der Rezeption ausleihen aber die sind oft alle verliehen. Denkt an Waschmittel, ich empfehle hier die Waschblätter von Dr.XXX. Gibt es in der Drogerie. Die lassen sich gut transportieren und portionieren. Auf jeden Fall eine Trinkflasche mitnehmen. Auch ein Kaffeebecher ist doch ganz nett. In der Klinik gibt es nur kleine Tassen.

Ich empfehle die Klinik von Herzen weiter und würde eine weitere Reha wieder hier beantragen.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Anette K.
2/5

3 Wochen Rehabilitation in der in der Reha-Klinik 1 verbracht. Ausstattung der Zimmer sehr renovierungsbedürftig, besonders das Bad. Das Wäsche-u. Reinigungskonzept muss dringend überarbeitet werden. (unhygienisch) Die Therapeuten sind kompetent, leider hatte ich keinerlei Einzeltherapien (z.B. Manuelle Therapie) sodass der Rehaerfolg nur mäßig war.
Das Essen zum größten Teil mit Fertigprodukten, dadurch sehr überwürzt.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Petra S.
5/5

Nach meiner Hüft OP war ich im Dezember 24 im der Rehaklinik Haus 1. Die Ärzte und das gesamte Personal, alle sehr freundlich. Die Anwendungen, die ich tagsüber hatte, waren vielseitig und haben mir sehr viel gebracht.
Mit meinem Zimmer war ich auch zufrieden, ist ja alles drin was man benötigt (man ist eben nicht in einem 5* Hotel), war aber alles ok.
Nicht zu vergessen, die Verpflegung. Ich muss zugeben, eine solche Verpflegung hätte ich nicht erwartet, einfach toll. Frühstück und Abendessen als Buffet und Mittags gab es 4 Menüs zum auswählen, geschmacklich einfach super.
Ich kann diese Rehaklinik nur weiterempfehlen.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Cathleen G.
3/5

Das Rehazentrum besteht aus mehreren Häusern. 🏠🏚🏘.
Die Anfahrt mit dem Auto über das Navi ist nicht ganz so einfach, weil man nicht dort ankommt, wo man hin will, da muss man am besten fragen. 🚗
Ich war in der Rehaklinik 1, im Eisenmoorbad untergebracht.
Für Raucher gibt es hier die Räucherhäuschen bzw. Pavillons. 🚬
Die Zimmer und Ausstattung waren o.k.
Ein Fernseher war im Zimmer. 🖥

Bewertung folgt

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Martina T.
5/5

Ich war 4 1/2 Wochen dort und würde sofort wieder dorthin fahren. Das Zimmer war groß, hell und freundlich. Ich hatte täglich ausreichende Therapien und super freundliche und engagierte Therapeuten.
Das Essen war lecker und vielfältig. Wer hier nicht satt wird, ist selbst schuld.
Freizeitangebote gibt es ausreichend, aber auch ein Spieleabend in der Klinik macht Spaß.
Ich kann nur sagen: vielen Dank für alles.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
M. H.
1/5

Ich war vor kurzem zur AHB und erfreute mich erstmal an dem Anblick der Außenanlage. Als ich dann die Klinik betrat, veränderte sich mein Eindruck ins negative. Von innen gleicht die Reha eher einem Krankenhaus, vorallem die Etage der sogenannten "Endos".
Sehr kühl und lieblos eingerichtet, lädt nicht zum verweilen ein.

Zum Personal:
Das Personal ist durchweg freundlich und zuvorkommend. Ich war vorallem von Frau Dr. Machema begeistert. Sehr kompetente und einfühlsame Oberärztin, ich hoffe dies kommt bei ihr an.

Therapiepläne:
Dadurch das man sich mit anderen Frauen unterhält, stellt man schnell fest, dass die Pläne wie in einer Lotterie zusammengewürfelt werden. Auf die Wünsche der Patienten wird nicht wirklich eingegangen, obwohl man ja das Aufnahmegespräch hat und seine Beschwerden schildert.
Manches konnte nicht angeboten werden, auch wegen Personalmangel.

Zusatzangebote:
Sauna oder andere Anwendungen die aber hilfreich sind um auch zu entspannen, Nerven wieder anzuregen, Drainagen und Massagen die helfen, sind kostenpflichtig. Einiges was in vielen anderen Rehakliniken im gesamten involviert ist, ist dort kostenpflichtig.

Essen:
Definitiv ungeeignet für Endometriose-Patientinnen!
Es gibt so gut wie kein Gemüse, kein frisches Obst. Und wenn dann ist es verschimmelt gewesen. Soßen waren nicht selbstgemacht, viel Sahne und viel Zucker in den Fertigdressings.
Fisch, Wurst und Joghurt ungekühlt. Essen wurde vertauscht oder kam garnicht obwohl man sich Gerichte aussuchen durfte.
Es wurde in Gruppen aufgeteilt...
Ich war in Gruppe 1, also Frühstück von 06:30 - 07:30 Uhr. Mittagessen von 11:30-12:10 Uhr und Abendessen von 17:00 - 17:45 Uhr. Teilweise hatte man aber nur eine halbe Stunde, da manche Sport Anwendungen schon um 07:00 Uhr begangen.

Abends hatte man dann wieder Hunger, da man erstens schon vom Platz verscheucht worden ist und die nächste Gruppe kam und es viel zu früh war. Es gab keine Snacks, in der Stadt waren alle Läden bis auf 3 Stück noch vorhanden. Einen Bäcker und eine Eisdiele. Das war's. Nach 17 Uhr hatte man dann Zeit, da man aber nichts machen konnte, war es schwierig sich für 3 Wochen nur mit sich selbst zu beschäftigen und sich den negativen Eindruck noch mehr schmecken zu lassen.

Zimmer:
Notdürftig eingerichtet, Schimmel am Fenster, im Badezimmer. Betten sehr hart.
Zimmer nicht gut gereinigt, musste die Spuren vom Vorgänger selbst beseitigen.

Es widersprach sich viel, gerade in Sachen Ernährung, Umgang mit der Krankheit. Ich empfand es so, dass einem suggeriert wurde man muss bis aufs kleinste Detail alles verstehen und verstehen das man anders ist als andere, Angst davor haben. Es war in sich widersprüchlich. Psychologen haben allen Patientinnen das gleiche erzählt, wir haben uns dort ja auch miteinander unterhalten.

Ich empfand den Großteil der Patientinnen als negativ eingestellt, sehr besorgt und es gab kein anderes Thema. Nur Endometriose.
Das es aber wichtig ist nach vorne zu schauen, ans Leben zu denken und auch Pläne zu erhalten wie man zielführend zuhause weitermachen kann, das kam dort nicht.
Leider hörte man auch vermehrt, dass viele Frauen dort nicht zufrieden waren, manche sich nicht getraut haben aber aus Versicherungsgründen dort bleiben mussten.

Ich brach die AHB nach kurzer Zeit ab, es war weder eine Erholung für mich, noch das ich es zielführend fand. Ich wollte weder in den Zustand zurückgeführt werden wieder im Krankenhaus zu liegen, dort lag ich schon oft und lange genug. Noch getrieben zu werden, von der einen Anwendung zur anderen zu hetzen für jeweils eine halbe Stunde, die weder zielführend noch anstrengend war.

Genesung hat auch mit Erholung zutun, das ist individuell. Die Mischung macht's. Aber das gesamte Modell sollte meiner Meinung nach überarbeitet werden. Manche waren schon vorher arbeitsfähig und manche nicht, es fehlte die individuelle Gestaltung der einzelnen Patienten. Es wirkte wie eine Massenabfertigung und lädt nicht zum bleiben ein. Ich habe auf weiter Fotos verzichtet, ich denke der Text ist aussagekräftig genug.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Beate
4/5

Rehaklinik II: Schöne helle saubere und ruhige Zimmer mit umlaufendem Etagenbalkon, Kühlschrank,kostenlosem TV,Bad mit Fön, WLAN kostet 10- € für 3 Wochen,allerdings sehr instabil, habe frühzeitig meine Zugangsdaten auswendig gelernt,weil man sich mehrmals täglich neu einloggen muss,für mich aber kein Problem(zurzeit wird daran geabeitet). Das Essen ist i.O. ,Frühstück und Abendbrot Buffet- für jeden was dabei, Mittag 4 verschiedene Gerichte zur Auswahl ( Essen erfolgt in 2 Schichten
Ich war aufgrund meines Rückenleidens schon sehr oft zur Reha (Bad Waldsee und Annaberg), daher kann ich einen realistischen
Vergleich vornehmen
Beste Therapien für mich sind Moorbäder und Bewegung im Warmwasser.Leider wurde das Schwimmbad zwecks Überholung geschlossen- und war die Hälfte meiner Rehazeit geschlossen, das hat mich wirklich sehr geärgert - wenn man mir das vorher gesagt hätte ( -und ich hatte vorher mehrmals angerufen- wäre ich später angereist. Ich habe es in der ersten Woche jeden Abend zur Selbsttherapie genutzt(M.Bechterew und div.Arthrosen). Als ich nach Verlängerung fragte,denn ich fühle mich durch die Schließung schon etwas um meine Rehazeit geprellt.bekam ich vom Arzt die Antwort,Verlängerung nicht möglich denn es gäbe keine Bettenkapazitäten, Station 3 wird nächste Woche ganz geschlossen (nur noch für Privatzahler.
Ärgerlich, wo es doch ein Kampf war, diese Reha von der Kasse überhaupt genehmigt zu bekommen,
Die anderen Therapien haben mir auch nicht wirklich weitergeholfen Füßerollern in Ergotherapie, Aktive Schiene ist ein Rollschuh auf einem aufgekanteten Brett auf dem man im Liegen Vor- und Zurückfahren muss, motomed ist Fahradfahren,es gibt auch Medizinische und Radonbäder und radonhaltiges Wasser zu trinken: Kurfürstenquelle- allerdings finde ich nicht richtig,dass es nirgendwo einen Verweis darauf gibt, dass diese Quelle (radonhaltig ist, das erfuhr ich erst vom Personal des Radonbades. Auch finde ich die Therapieeinheiten etwas zu kurz ( brutto 20 Min netto 15 Min). Auch gab es insgesamt wenigerTherapien als gewohnt 2- max.4 Therapien täglich (Grund Personalmangel und hoher Krankenstand), 3 Massagen in 21 Tagen, wobei von 21 Tagen netto nur 13 Behandlungstage sind, 6 Tage Wochenende, samstags gibt es gar keine Behandlungen und An- und Abreisetag werden auch als volle Tage berechnet was ich schon merkwürdig finde ( ich bin Freitag angereist und muss bei 21 Tagen Bewilligung durch die Kasse am Donnerstag nach dem Frühstück wieder abreisen) Rückwirkend bin ich ziemlich enttäuscht,
Aber ganz schlimm fand ich die harten ,neu ! angeschafften Matratzen.Jeden Morgen quälte ich mich unter Schmerzen völlig steif aus dem Bett - ich habe gleich nach der ersten Nacht nach einem Topper gefragt, gibt es nicht.Auch das riesige Kissen ist nur für Hochschläfer geeignet,zum Glück habe ich mein Kissen mitgebracht.Jedenfalls sind die Schlafbedingungen für eine orthopädische Rehaklinik ganz schlecht wie ich finde.
Die Angestellten sind vorwiegend sehr freundlich und hilfsbereit,ganz besonderen lieben Dank den herzlichen Angestellten des Speiseraumes. Leider empfand ich die
medizinische Versorgung eher unzureichend, da man selten einen Arzt oder eine Schweser zu Gesicht bekam, entweder ständig suchte oder vor der Tür wartete. Schade dass am Wochenende keine Fahrt in die Weltkulturerbestadt Wittenberg Lutherstadt angeboten wird,der Linienbus fährt eine Stunde.Die Klinik punktet besonders durch die ruhige Lage am Schwanenteich und dem schönen Kurpark.Bad Schmiedeberg selbst ist ein größeres Dorf- ( liebe Bad Schmiedeberger bitte verzeiht) mit einer schönen mittelalterlichen Kirche,einer
Einkaufsstrasse, in der es eine Apotheke, eine gute Drogerie den BananenMüller,der einige gute Lebensmittel führt,einen Optiker, Wäscheladen, Sportladen, Eiscafe,und das Kurfürstencafe gibt,wo man am Wochenende vorbestellen muss, ausserdem eins zwei Restaurants auch ein asiatisches für diejenigen die nicht satt werden, ich bin es immer geworden. Dann gibt es fußläufig einen netto,
Dankeschön an das gesamte Personal der Klinik.

Eisenmoorbad Bad Schmiedeberg-Kur-GmbH - Bad Schmiedeberg
Susanne B.
5/5

Ich war hier zur Anschlussheilbehandlung nach einer Endometriose-OP. Die Reha wurde mir im Krankenhaus empfohlen und ich kann diese Empfehlung nun weitergeben. Mein Dank gilt der Belegschaft, ob Ärzte, Pflegekräfte oder Therapeuten. Das Team war super nett und hilfsbereit. Meine körperliche Fitness hat sich sichtlich gebessert.
Dafür das Kosten und Logie von der Rentekasse übernommen wird, war es im Rahmen gut. Man sollte sich bewusst sein, dass dies hier kein Luxushotel ist, sondern eine Reha. Und das Reha-Ziel wurde zur vollsten Zufriedenheit erfüllt!!! Die Mooranwendungungen waren was ganz besonderes und es wird selten angeboten. Um Wiederholungen zu vermeiden stehen weitere relevante Fakten bei anderen Rezessionen beschrieben.
Ich komme sehr gern wieder und freu mich darauf 😊. Bis Dahin weiterhin alles Gute und ich wünschen allen nur das Beste!

Go up